Flora und Fauna Griechenlands Griechisch lernen mit Videos Griechische Rezepte

Traditionelles Wildkräuter-Gericht | Chorta mit Reis – Χόρτα με ρύζι

Wildkräuter dienen nicht nur zu Heilzwecken hervorragend, sondern schmecken auch noch obendrein köstlich. Für Griechen gehören sie als Wildgemüse (χόρτα) einfach als leckere Beilage oder auch oft als Hauptspeise mit auf den Tisch. Wildkräuter sind nichts anderes als krautige, wilde Pflanzen, die Du überall auf Äckern, Wiesen, Wegesrändern, in Wäldern, in luftigen Berghöhen oder auch an der Küste finden kannst.

In Deutschland werden sie vor allem in Gärten als Unkraut bezeichnet, da sie für viele nicht von großem Nutzen sind. Wildkräuter sind jedoch, richtig zubereitet, sehr köstlich und gesund. In Griechenland findet man sie oft auch auf dem Wochenmarkt (λαϊκή αγορά). Schon Hippokrates sagte zu seiner Zeit: „Deine Nahrung soll deine Medizin sein“.

Was gehört zu χόρτα?

Die griechische Bezeichnung für essbares Wildgemüse ist χόρτα. Je nach Jahreszeit werden in Griechenland verschiedene Wildkräuter gesammelt und zubereitet. So finden sich vor allem der Gewöhnliche Löwenzahn (bot. Taraxacum sect. Ruderalia, gr. πικραλίδα) und der Portulak (bot. Portulaca oleracea, gr. γλυστρίδα) im Frühling und Sommer häufig auf dem Tisch. Anfang des Jahres sind es vor allem kohlartige Gewächse, Sprossen und Wurzeln von Korbblütlern, wie die Distel. Später im Verlauf des Jahres kommen dann viele weitere Wildkräuter hinzu.

Die Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) war schon zu Zeiten von Theophrastos von Eresos ein begehrtes Wildgemüse. Die Wilde Möhre findet sich auch im ältesten römischen Kochbuch “De re coquinaria” aus dem 4. Jh. n. Chr. als Beilage.

Wie werden Wildkräuter in Griechenland gegessen?

Wildkräuter werden in Griechenland roh aber auch häufig gekocht mit Olivenöl und Zitronensaft als Salat oder in Wildkräutergerichten gegessen.

Βλήτα – leckere, gekochte Stängel und Blätter von Amaranthus (bot. Amaranthus blitum dt. aufsteigender Fuchsschwanz

Griechisches Rezept für ein Wildkräuter-Gericht
Χόρτα με ρύζι

Du kannst Dir gern auch selbst ein Wildkräuter-Gericht zaubern. Dieses Gericht ist ein traditionelles griechisches Rezept, wie es meine Oma zubereitete. Wenn du keine Wildkräuter finden solltest, kannst du auch nur Spinat und Mangold verwenden.

Zutaten für 4 Personen:

  • 3/4 Tasse Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 2 Lauche
  • ca. 1 Kilo Wildkräuter – ich habe im Video Mohnblätter verwendet (schrumpft zusammen)
  • Spinat
  • Mangold
  • Tomatensauce
  • 1/2 Tasse Arborio oder Rundkornreis
  • Zitronen nach Bedarf
  • Salz, Pfeffer, geräucherte Paprika

So wird es gemacht:

  1. Die Zwiebel und das (Wild)gemüse gründlich waschen und schneiden.
  2. Zwiebel und Lauch in einem großen Topf anbraten.
  3. Wildkräuter, Spinat und Mangold zugeben und ca. 15 Min. anbraten bis alles zusammenfällt.
  4. Tomatensauce reingeben.
  5. Reis, Wasser und die Gewürze dazugeben.
  6. Ca. 30 Min. köcheln lassen. Heißes Wasser nachgießen, wenn nötig.
  7. Wenn es fertig ist das restliche Olivenöl darüber geben.
  8. Servieren und mit Zitronensaft abschmecken.

Έτοιμο! Καλή όρεξη!

Videoanleitung:



DEIN GESCHENK


Möchtest du Unterstützung, Inspiration & Motivation beim Griechischlernen?

Dann trag Dich jetzt kostenlos beim GriechischOhneGrenzen-Newsletter ein. Du bekommst als Dankeschön:

▸ Die Wörterfibel
“50 wichtige, griechische Wörter,
die Du kennen musst”

▸ Die exklusive Linksammlung für Griechischlerner



Wenn Du Probleme mit der Anmeldung hast, sei es Fehlermeldungen oder andere technische Probleme, dann schreibe uns. Wir senden Dir die Wörterfibel und unsere Linksammlung zu.
Selbstverständlich ist unser Service kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden. Die Abmeldemöglichkeit findest Du am Ende jedes Newsletters. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

You Might Also Like

No Comments

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.