Heute ist in Griechenland Μεγάλη Πέμπτη [Megali Pempti], also Gründonnerstag. Griechische Ostern ist das größte Fest in Griechenland. Dieses Jahr fällt es eine Woche später als das Deutsche.
Warum wird das Orthodoxe Ostern an einem anderen Termin gefeiert?
Orthodoxe Ostern fallen immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond der ersten Tagundnachtgleiche des Jahres.
Jedes Jahr kann das Osterfest bis zu fast fünf Wochen auseinanderliegen.
Gut zu wissen: In der orthodoxen Kirche werden die beweglichen Feste nach dem alten Julianischen Kalender berechnet. Sie fallen nur manchmal mit dem westlichen Ostern zusammen, das nach dem Gregorianischen Kalender berechnet wird.
Es gibt nämlich den Julianischen Kalender, so wie Cäsar ihn konstruiert hat und den Gregorianischen Kalender, den Papst Gregor XIII. nachgeschärft hat, um Kalenderungenauigkeiten zu beseitigen. Heute divergieren der julianische und der gregorianische Kalender 13 Tage. Entscheidend für das Osterfest ist der Frühlingsvollmond.
Die Karwoche heißt in Griechenland „Große Woche“ (Μεγάλη Εβδομάδα) und jeden Abend findet ein Gottesdienst statt. Für die Meisten geht es aber erst am Gründonnerstag los.
Wie wird Gründonnerstag in Griechenland gefeiert?
Am Gründonnerstag backen die Frauen das griechische Osterbrot “τσουρέκι [tsureki] und färben Eier (αβγά) ein. Traditionell werden griechische Ostereier nur rot gefärbt. Das Ei steht seit der Antike für Erneuerung. Die rote Farbe symbolisiert das Blut Christi und somit das Leben und die Auferstehung.

Τσουρέκι και κόκκινα αβγά
In der griechisch-orthodoxen Kirche wird der Kreuzigung gedacht und die zwölf Evangelien vorgelesen. Zur Messe werden dann die rotgefärbten Eier mitgebracht und vom Priester gesegnet. Diese werden ein Jahr im kleinen Altar zu Hause aufbewahrt, bis es dann nächstes Jahr zu Ostern zum Grillen des Osterlamms ins Feuer geworfen wird.
Tief in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag versammeln sich junge und ältere Frauen in der Kirche um den Επιτάφιος ([Epitafios] „Grab des Jesus“) mit den schönsten Blumen der Gegend zu schmücken.

Der Epitafios wird von Frauen geschmückt. ( “Holy Friday, Greece” Theodore Jacques Ralli, 1893)

“Epitafios” – symbolisches Grab Jesu
Ab Gründonnerstag wünscht man “Kali Anastasi” (Frohe Auferstehung).
Καλή Ανάσταση!
Quelle:
http://www.freizeitrevue.de/kultur-unterhaltung/ostern-das-gr%C3%B6%C3%9Fte-fest-der-griechen
6 Comments
Ja Ostern in Griechenland, insbesondere auf dem Land, hat noch einen ganz anderen Stellenwert in der Gemeinschaft. Unsere Freunde auf Thasos hatten uns schon länger mal vorgeschlagen über Ostern zu kommen und 2016 hat es dann geklappt. Wir sind Dienstags, also mitten in der Megali Evdomada angekommen und konnten so alles mitverfolgen. Da ist die Gemeinde noch unter sich, kaum Touristen. Besonders beeindruckend war die “Ankunft” des Lichtes und der Umzug in der Osternacht. Da es in Limenas 2 Gemeinden gibt treffen die Umzüge sich in der Nähe des Hafens, dort gibt es dann eine gemeinsame Andacht. Hier (https://unterwegsmitmirblog.wordpress.com/2017/03/10/zu-ostern-auf-thassos/) habe ich ein paar Bilder dazu. Am Besten ist es natürlich wenn man Einheimische kennt.
Der Umzug mit dem Epitaph ist natürlich nicht in der Osternacht sondern in der Nacht von Karfreitag.
Wie schön, dass Du das Osterfest in Griechenland unter Einheimischen erleben konntest! Hier in Deutschland wird es in den orthodoxen Kirchen auch so gefeiert. Nicht das Gleiche, aber auch besonders 🙂
Liebe Grüße
Sitsa
[…] in der Nacht vom Kardonnerstag auf Karfreitag (Μεγάλη Παρασκευή [megali Paraskevi]) wurde der Epitafios mit […]
In diesem Jahr haben wir das teilweise auch miterlebt. Sehr beeindruckend. Ich habe auch darüber geschrieben in meinem Blog . Es kommen ja noch mehr Osterfeste wo wir das noch Intensiever leben können. LG von Ulla
Liebe Ulla,
ich habe deine Einträge gelesen und mich sehr gefreut, dass ihr eine tolle Zeit mit Einheimischen hattet. Verbringt ihr Ostern jedes Jahr in Griechenland?
Liebe Grüße