A1 – Anfänger A2 – Mittelstufe B1 – Fortgeschritten

Griechisch lernen mit der Birkenbihl-Methode

Sprachenlernen ist eine individuelle Sache, die gewisse Voraussetzungen mitbringt. Grundsätzlich ist jede Person in der Lage Fremdsprachen zu erlernen. Forscher fanden heraus, dass jeder Mensch mit der Veranlagung für alle Sprachen zur Welt kommt. So auch mit der Neugriechischen Sprache (Νέα Ελληνικά).

Wie funktioniert das Gehirn beim Erlernen des Griechischen?

Erlernt wird als Kind häufig nur eine Sprache, nämlich die, die im Alltag überwiegend gesprochen wird: die Muttersprache. Jedoch ist jeder Mensch von Geburt an in der Lage, alle Sprachen in kurzer Zeit zu erlernen. Es bedarf nur die richtige neuronale Vernetzung im Gehirn und dem täglichen Gebrauch der Sprache. Dafür nutzen wir zwei Areale: das Broca-Areal für die Satzbildung im linken Stirnlappen und das Wernicke-Areal für die Satz- und Wortverarbeitung im linken Schläfenlappen. Diese Areale vernetzen sich im Laufe der Lebensjahre immer mehr, bis sich im Erwachsenenalter ein dickes Nervenbündel gebildet hat, das es uns ermöglicht, auch komplexe Satzstrukturen zu verstehen und zu erkennen.

Was passiert beim Griechischlernen?

Alle die Personen, die Griechisch nicht als Muttersprache erlernt haben, beginnt das Gehirn von Neuem, Nerven zu vernetzen. Dies bedeutet, dass das Broca-Areal mit dem Wernicke-Areal vernetzt werden muss.

Dazu bedarf es insbesondere:

  • regelmäßiges Hören des Neugriechischen
  • tägliches Erlernen neuer Wörter
  • regelmäßiges Fernsehen und Videoschauen auf Griechisch
  • Zeitunglesen auf Neugriechisch
  • regelmäßige Verständigung in griechischer Sprache

Alternative Lernmethoden

Wer eine Sprache erlernen möchte, der muss konsequent “am Ball” bleiben. Lange Pausen sind Gift für die neuronale Vernetzung im Gehirn. Zur Unterstützung gibt es auf dem Markt verschiedene Methoden, die einen schnellen Lernerfolg versprechen sollen. Vom Lernen im Schlaf bis hin zur Hypnose ist alles dabei. Es gibt aber auch die Birkenbihl-Methode, die sich bei vielen Lernern als erfolgreich gezeigt hat.

Die Birkenbihl-Methode

Die Birkenbihl-Methode wurde von Vera Felicitas Birkenbihl entwickelt. Sie greift auf vier aufeinanderfolgende Stufen beim Sprachenlernen zurück.

Diese wären:

  1. Dekodieren
  2. Aktivhören
  3. Passivhören
  4. Sprechen, Lesen, Schreiben üben

Dekodieren

Das Dekodieren ist nichts anderes als eine Hilfsübersetzung. Dabei wird Wort für Wort übersetzt, so wie dieses im Griechischen vorliegt. Das Gehirn leitet dann selbstständig wie bei der Muttersprache nach einer gewissen Zeit Grammatikregeln ab und vernetzt somit die zuvor genannten beiden Areale im Gehirn.

Beispiel

Το πρόβατο βρίσκεται στο στάβλο και τρώει βότανα.

Das Schaf befindet sich in den Stall und isst Kräuter.

Aktivhören

Beim Aktivhören wird ein griechischer Text gehört und dabei gleichzeitig die deutsche Hilfsübersetzung mitgelesen. So prägt sich das Gehirn unbekannte Wörter ein. Diese Übung sollte nach der Birkenbihl-Methode 2-3 mal am Tag für etwa 10 Minuten absolviert werden. Auch nach Beendigung einer Übung lernt das Gehirn unbewusst weiter.

Passivhören

Beim Passivhören wird einfach eine Audio im Hintergrund leise laufen gelassen. Es kann sich dabei um ein griechisches Lied handeln, griechisches Fernsehen oder ein Video in Neugriechisch. Dabei wird ein Auslandsaufenthalt simuliert – nämlich in unserem Fall ein Aufenthalt στην όμορφη Ελλάδα. Wichtig beim Passivhören nach der Birkenbihl-Methode ist, dass neben dem Hören die eigentliche Beschäftigung ausgeübt und sich nicht auf die griechischen Wörter im Hintergrund konzentriert wird. Das Gehirn vernetzt somit die Nervenbahnen für den Lerner unbewusst miteinander.

Sprechen, Lesen, Schreiben üben

Der letzte Punkt der Birkenbihl-Methode sollte auch als letzter Punkt folgen, denn nur so kann die Sprache richtig angewandt und ausgebaut werden. Dieser Punkt baut sozusagen auf die ersten drei Punkte auf. Viel Zeitung- und Bücherlesen in griechischer Sprache hilft demnach beim Schreibenlernen. Texte laut mitlesen kann dann bei der Aussprache und Fernsehprogramme oder Videos schauen beim Sprachenverständnis im Allgemeinen helfen.

Werbung

You Might Also Like

No Comments

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.