Apollon ist der Sohn des Göttervaters Zeus und der Titanin Leto. Wie seine erstgeborene Zwillingsschwester Artemis gehört er zu den Olympischen Göttern. Apollon erfährt Assoziation mit der Sonne, wie Artemis mit dem Mond. In der ursprünglichen mythologischen Heimat waren sie vielleicht Götter dieser Himmelskörper.
Apollon ist der Gott des Lichts, der Heilung, des Frühlings, der Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste – insbesondere der Musik und der Dichtkunst.
Apollon und Python
Python war eine Schlange bzw. ein schlangenartiger Drache, und wurde von seiner Mutter Gaia (Erde), angewiesen, ihren Tempel in Delphi zu bewachen. Python war es geweissagt worden, dass er einst durch eines von Letos Kindern sterben würde.
- “Drachin (…) Untier, feist, wild und riesig, das vieles Üble den Menschen auf Erden brachte, gar oft ihnen selber, oft ihren stelzenden Schafen – es war ein blutiges Unheil.”
- ―Homer
Während der schwierigen Geburt von Artemis und Apollo hetzte Hera Python auf Leto. Leto jedoch schaffte es auf der Insel Ortygia ihre Kinder zur Welt zu bringen. Die Geburt des Apollon wird als Erscheinen von strahlendem Licht zum Verzücken aller anwesenden Göttinnen beschrieben. Apollon selbst macht sich gleich selbst zum Gott der Weissagung.
Noch ein Baby zieht er mit seiner Mutter Leto gen Delphi, um sich an da die dort herrschende Gottheit, Python zu rächen – mit goldenen Pfeilen tötete er sie.
Damit übernahm Apollon das Heiligtum in Delphi, die bedeutendste Orakelstätte der Antike, in der seitdem das Orakel Pythia Reisenden ihre Zukunft voraussagt. Dort rief Apollon auch die pythischen Spiele ins Leben. Zuerst ging Apollon jedoch für ein Jahr ins Exil, um die Tat an Python zu büßen. Apollon, der gegen Python kämpft, ist übrigens eine der möglichen Interpretationen des Sternbildes Schlangenträger.
Apollon – hell und dunkel
Apollon zeigt früh seine Wesensart, er besitzt eine Klarheit, die andere Wesen in Schrecken versetzte.
Er ist einerseits der helle Gott der Künste, göttlicher Sänger, Prophet und Anführer der Musen. Er ist Initiator vieler Geheim-, Weisheits- und Wissenslehren. Seine berühmtesten Söhne sind Asklepios, der Begründer und Gott der Heilkunst, und Orpheus, mythischer Sänger und Gründer vieler Weisheitslehren.
Andererseits ist Apollon der Zerstörer. Er ist deshalb ein Gott der Distanz und wird, trotz seiner sonstigen Schönheit, v.a. von der Ferne verehrt.
Eltern: Zeus und Leto
Berühmtesten Söhne: Asklepios und Orpheus
Funktion: Gott des Lichts, der Dichtung und Musik, des Frühlings, der Gesetzmäßigkeit und Ordnung, des Rechts und Friedens, Heilkunde, der seherischen Gabe und der Weissagung
Symbole: Pfeil, Bogen und Köcher (silber), Lorbeerkranz, Kithara, Leier, Krone mit 12 Edelsteinen
Entsprechung: Sonne
Etymologien des Namens ΑΠΟΛΛΩΝ
- Der Name Apollon besteht aus dem verneinenden Präfix “α” (nicht) und dem Wort «πολλών» (viele), also der, der nicht für alle bestimmt ist. Vielleicht wurde angenommen, dass Apollon wegen seiner weissagenden Fähigkeiten, die er nur an wenige weitergab, der Gott «der Wenigen und Auserwählten» war.
- Apollon ist der Gott des Lichts, deshalb wurde er auch “Φοίβος” (fivos) gennant. Aus dem altgr. Verb: «φάω» (fao) = leuchten, Subst.: φάος (faos) = Licht = leuchtend
Eine empfehlenswerte Doku aus der Arte Reihe:
Quellen:
http://lampaterre.blogspot.com/2014/07/blog-post_19.html
http://mythenundmeinungen.blogspot.com/2014/06/gottergruppen-leto-apollon-und-artemis.html
http://de.drachen.wikia.com/wiki/Python
No Comments